20 Sek. Spot SpeedPorter©: EBB-Transportsystem
Video auf Youtube ansehen. <<< >>> Video-Download
Induktionsleitungen versorgen die einzelnen Fahrzeuge mit Energie und vermeiden Verschleiß sowie Abrieb. Auch die Fahrzeug-Kommunikation erfolgt kontaktlos mit Schlitzhohlleitern, einem sicheren und störungsunempfindlichen Übertragungsmedium.
Steuerung und Kommunikation erfolgen durch das von RBS entwickelte "Vehicle Coordination System (VCS)". Dieses System bildet das Bindeglied zwischen dem übergelagerten Lagerverwaltungs-System und den einzelnen Fahrzeugen. Die VCS - Software beinhaltet auch die Visualisierung auf einem Touchscreen und Informiert den Bediener über alle Anlagenzustände.
Für eine hohe Transportleistung und einen reibungslosen Ablauf, sind die Strecken mit Ausweichstellen ausgestattet. Mit einer Umschaltzeit von nur 2 Sekunden erlaubt die von RBS neu entwickelte Weiche selbst bei einer 1:1 Verteilung die zuverlässige Zuordnung von bis zu 450 Fahrzeugen pro Stunde.
Die robusten SpeedPorter®-Fahrzeuge verfügen über vier einzeln drehbare Fahrwerke. Durch PU-beschichtete Laufrollen ist die Geräuschentwicklung selbst bei einer Vorbeifahrt mit 2,0 m/s minimal. Zwei frequenzgeregelte Motoren wirken direkt auf die Antriebsräder. Das garantiert hohe Beschleunigungswerte und gibt die zusätzliche Sicherheit, dass bei Ausfall eines Motors das Fahrzeug noch sicher und selbstständig in den Wartungsbereich fahren kann.
Um die Streckenlast zu optimieren, sind die Fahrzeuge untereinander in ständigem Kontakt. Hierdurch werden die Fahrgeschwindigkeiten den Erfordernissen selbstständig angepasst und auch die Weichen rechtzeitig in die entsprechende Richtung umgestellt. Durch die hohe Positioniergenauigkeit können die Fahrzeuge im Übergabebereich zu den Auf- und Abgabestellen dicht aneinander gefahren werden.
SpeedPorter©: EBB-Transportsystem
Video auf Youtube ansehen. <<< >>> Video-Download
Die industrielle Produktion ist darauf angewiesen, dass das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung steht. Und jedes Unternehmen hat seine individuellen Anforderungen an hierfür eingesetzte Förderanlagen.
Verfahrwagen übernehmen in diesem Umfeld vor allem die effiziente Verteilung von Produkten und Waren an Arbeitsplätze, Pufferbahnen, Versandbahnen, Lagervorzonen etc. Im Vergleich zu Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) haben Verfahrwagen den entscheidenden Vorteil, dass sie einfache lineare Transportwege deutlich wirtschaftlicher und effizienter überbrücken können.
Die Verfahrwagen von RBS werden aus einem Baukastensystem individuell zusammengestellt, das schafft Flexibilität für eine individuelle Anpassung. So sind beispielsweise Modelle mit aufgebauten Rollenförderern, Kettenförderern oder Teleskopgabeln, mit stationärem oder mitfahrendem Antrieb möglich.
Mit Beschleunigungswerten von bis zu 1,5 m/s2 und Geschwindigkeiten von bis zu 3 m/s2 sorgen die Verfahrwagen für einen schnellen und sicheren Warentransport. Antriebsleistungen und bauliche Abmessungen richten sich nach dem jeweiligen Transportgewicht. So können Paletten mit einem Gewicht von bis zu 1,2 t transportiert werden.
Die Verfahrwagen von RBS sind üblicherweise für einen Temperaturbereich von 0 bis 40°C ausgelegt. Das Gestell der Verfahrwagen besteht aus dem RBS Profil, einem speziellen Trägerprofil aus eloxiertem Aluminium. Je nach Aufgabenstellung und den damit verbundenen Anforderungen wie Stabilität usw. wird das Gestell verschraubt oder verschweißt. Weitere Anbauteile können ebenfalls je nach Anforderungen angeschraubt oder angeschweißt werden.
Entsprechend der vorgegebenen Aufgabenstellung werden die Verfahrwagen individuell angepasst. Das Baukastenprinzip ermöglicht eine hohe Flexibilität bei gleichbleibend hoher Qualität, Effizienz und einer attraktiven Kostenstruktur. Die Kunden profitieren hier von mehr als 40 Jahren Erfahrung und einer vertrauensvolle Zusammenarbeit und engen Abstimmung im Kundenprojekt.
RBS Shuttle-Systeme und Verfahrwagen bieten Ihnen die Möglichkeit schnell und kostengünstig zu reagieren. Hohe Durchsatzraten, hohe Redundanz, gute Energieeffizienz und einfach skalierbar zur Anpassung der Lagerleistung ohne größere Kosten oder Veränderungen am Gesamtsystem. RBS Shuttle-Systeme sind für klassische Lageraufgaben oder als Pufferlager, zur Arbeitsplatzversorgung, zur Warenbereitstellung und für Sortier-/Kommissionieraufgaben einsetzbar.
Schnell - Flexibel - Sicher
Die innnovative Elektro Boden Bahn Das EBB-Fahrzeugsystem SpeedPorter setzt neue Maßstäbe im innerbetrieblichen Palettentransport.
Flexibel - Skalierbar - Kostengünstig
Das neue CabBee ist ein schienengebundenes Regal-Shuttle, welches sich insbesondere durch seine flexiblen Einsatzmöglichkleiten auszeichnet.
Individuell - Modular - Kostengünstig
Um durchgehend kurze Durchlaufzeiten zu gewährleisten bietet RBS eine Vielzahl von Verfahrwagen an. Mit aufgebauten Rollenförderer, Kettenförderer oder Teleskopgabeln, stationärem oder mitfahrendem Antrieb – die Aufgabenstellung entscheidet.
Sowohl niedrige als auch hohe Leistungsanforderungen können mit dem CabBee Regalshuttle wirtschaftlich und flexibel umgesetzt werden:
Ergänzt durch Senkrechtförderer für die Zu- und Abförderung werden so bis zu 600 Doppelspiele pro Gasse erzielt. Geringe bewegte Massen ermöglichen hohe Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bei optimaler Energieeffizienz. Integrierte Lastaufnahmemittel schützen dabei Ihre Kartons und Kunststoffbehälter während der Fahrt sowie beim Ein- und Auslagern.
Der in jedem CabBee integrierte Hochleistungsenergiespeicher der neuesten Generation wird bei jeder Nutzung des Etagenlifts aufgeladen und erlaubt einen autarken Bertrieb der CabBees. Aufwendige, teure Energiezuführungen im Regalbereich können damit entfallen.
CabBee: Regal-Shuttle, Transportsystem
Video auf Youtube ansehen.
Video-Download