RBS Sortieranlagen reichen von der manuellen Verteilung bis zur rechnergesteuerten automatischen Anlage.
Alle Sortieranlagen werden individuell nach den Anforderungen der Prozesse und Vorgaben der Kunden geplant und gefertigt.
Die Basis bilden dabei bewährte Komponenten aus dem RBS Baukasten-Programm mit dem die unterschiedlichsten Funktionen und auch spätere Erweiterungen realisierbar sind.
Modernste Verteiltechnik mit den für das jeweilige Fördergut passenden Ausschleussmodulen garantieren hohe Durchsatzleistungen und mehr Effizienz. Für die Sortierung stehen unterschiedliche RBS Module wie Popup-Module, Rollenausschleuser, Riemenausschleuser, Schwenkarmpusher Rotationspusher usw. zur Verfügung.
Die Abmessungen der einzelnen Module können dabei immer individuell an die Anforderungen angepasst werden. In Verbindung mit entsprechenden Förderanlagen und passender Zuführtechnik entstehen so komplette Anlagen zur Sortierung von Stückgut und Kleinteilen in der innerbetrieblichen Logistik.
Die solchermaßen automatisierten und intensivierten Prozessabläufe sparen Zeit und Kosten und verbessern damit die Wettbewerbsfähigkeit.
Der RBS Rohrkreisförderer BK30 eignet sich für den Transport von Stückgütern mit einem Gewicht bis zu 60 kg, bei einem minimalen nutzbaren Gehängeabstand von 152,40 mm.
Er zeichnet sich durch die hohe Flexibilität bei der Realisierung der Linienführung aus.
Mögliche Anwendungsbereiche sind der Stückguttransport zwischen Bearbeitungsplätzen, Kühlstrecken, die Leergutrückführung, die Förderung durch Lackier- und Beschichtungsanlagen, die Förderung in einer Endmontage oder im Versandbereich.
Die Führungsbahn besteht aus einem geschlitzten Rohr und schützt so die innenliegende Gelenkkette vor Verschmutzung. Dadurch und durch die kompakte Bauform eignet sich ein solcher Kreisförderer auch besonders für schmutzbelastete Umgebungen.
Die Kette, mit Gelenken aus hochbelastbarem Sintermetall an den beweglichen Teilen, erfüllt eine doppelte Funktion: Sie ist gleichzeitig Zugmittel und Tragmittel.
Die Antriebsleistung des Schleppantriebs ist abgestimmt auf die Durchsatzmenge. Damit sind konstante oder auch stufenlos regulierbare Fördergeschwindigkeiten von 1 bis 28 m/min möglich. In seiner Linienführung ist der Förderer sehr variabel und kann mit sehr kleinen horizontalen und vertikalen Kurven auf engstem Raum eingesetzt und an bauliche Gegebenheiten einfach angepasst werden. Die Kurvenrohre sind in der Innenlaufbahn einsatzgehärtet und dadurch besonders verschleißarm. Eine Wartungsöffnung dient zum Einziehen der Kette bei der Montage und der einfachen Kettenkontrolle während des Betriebs. Die Spannstation mit einer sich selbst nachstellende Spanntechnik verhindert das Nachlassen der Kettenspannung und damit eine Beeinträchtigung der Förderleistung.
RBS Kommissionieranlagen sind leistungsstarke Systeme, die sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen unterschiedlichster Branchen anpassen lassen.
Je nach Aufgabenstellung stehen verschiedenste Systeme zur Verfügung: von der manuellen Schiebe-Rollenbahn bis hin zum vollautomatisierten Hochleistungsarbeitsplatz, verbunden durch die entsprechende Fördertechnik.
Egal ob Feinkommissionierung oder als Batch, aus Fachböden oder Durchlaufregalen, mit „Mann zu Ware“ oder „Ware zum Mann“-Kommissionierung. Gemeinsam mit den Kunden analysiert RBS die IST-Daten und erstellt eine zukunftsfähige Anlagen- und Lagerplatzplanung.
Die Basis der RBS Kommissionieranlagen besteht aus den Modulen der Baureihe BK140. Unterschiedlichste Anbauten und auch spätere Erweiterungen sind jederzeit möglich. Um ein bestmögliches Layout der Gesamtanlage zu garantieren werden im Vorfeld auch die spezifischen Gegebenheiten des Arbeitsprozesses beachtet.
Bei der „Ware zum Mann“-Kommissionierung werden die Waren dynamisch und automatisiert aus einem angrenzenden Kleinteilelager bereitgestellt. Durch die entsprechende RBS Fördertechnik gelangen die Waren direkt zum Kommissionierer, der die gewünschten Waren aus einem Behälter oder Tray entnimmt, bevor dieser wieder automatisch an seinen Lagerplatz zurücktransportiert wird. Dieses Kommissionierverfahren reduziert Wegzeiten und es werden relativ hohe Kommissionierleistungen bei einer geringen Fehleranfälligkeit erreicht. Durch die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und den geräuscharmen Lauf der Förderelemente wird zudem die Arbeitsqualität gesteigert.
Die Anforderungen in der Intralogistik verändern sich stetig: schnell wechselnde Packungsgrößen, -Gewichte und Packungseinheiten. Flexibilität durch Modularität, verbunden mit einfacher Wartung und unkomplizierten Ergänzungen sind daher Programm.
Jede RBS Stückgut-Förderanlage ist ein Unikat. Sie wird aus einem Baukasten mit modularen Einzelelementen und -modulen funktionsgerecht zusammengestellt.
Eine RBS Systemlösung endet nicht bei den klassischen Elementen wie Rollen-, Stau- und Gurtförderern, je nach Anwendungsfall können individuell zugeschnittene Module mit den geforderten Funktionen ergänzt werden.
Für jede individuelle Aufgabenstellung findet RBS mit seinem flexiblen Baukastensystem eine passende Lösung, die neben funktionellen auch wirtschaftliche Belange berücksichtigt.
Broschüre RBS Stückgutförderer BK 140, 1,1 MB
RBS Behälterstapeleinrichtungen bzw. Entstapeleinrichtungen ergänzen das Portfolio im Bereich der Stückgutförderung sowie Behälterlogistik und ermöglichen unterschiedlichste Stapelbildungen, bestehend aus mehreren Behältern.
Diese Stapelsysteme werden als Modul in ein flexibles RBS Fördertechniksystem eingebunden. Sie können aber auch als Stand-alone-Geräte in Förderanlagen anderer Hersteller integriert werden. Durch die Rahmenkonstruktion aus eloxierten Aluminium-Systemprofilen lassen sich die Behälterstapler/-entstapler einfach an die räumlichen Gegebenheiten vor Ort anpassen.
Je nach Abmessung und Fördergeschwindigkeit der Behälter kann eine Stapel-/Entstapelleistung von bis zu 1.500 Behältern pro Stunde realisiert werden.
Der robuste, wartungsfreie und geräuscharme Zahnriemenantrieb gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit des Stapelsystems. Einfach integrierbare Seitenführungen, Ausrichtsperren und Klemmleisten sorgen für die notwendige Flexibilität des Moduls. Durch individuell abgestimmte Greifer und den frei positionierbaren Hubantrieb sind diese Geräte für alle Stapelbildungen geeignet. Darüber hinaus kann ein kompletter Stapel auch im Ganzen angehoben werden, um andere Fördergüter passieren zu lassen.
Die RBS Behälterstapler/-entstapler können für unterschiedlichste Gewichte und Größen konzipiert werden. Durch die modulare Bauweise können die Stapler/ Entstapler jedem Behältertyp angepasst werden.